- Zauberwürfel
- Zau|ber|wür|fel, der:(als eine Art Geschicklichkeits- u. Geduldsspiel hergestellter) Würfel, der aus einzelnen, in drei mal drei jeweils gegeneinander verdrehbaren Schichten angeordneten kleineren Würfeln aufgebaut ist u. bei dem im zu erreichenden Zustand jede der sechs Flächen eine andere (einheitliche) Farbe aufweist:der rubiksche Z.
* * *
Zauberwürfel,Rubik-Würfel [nach dem ungarischen Designer Ernö Rubik, * 1944], Rubik's Cube® [-kjuːb], mathematisches Denkspielzeug; besteht aus 27 Elementen (= 33), die einen Würfel bilden, dessen sechs farbige Flächen in je 3 × 3 Teilquadrate aufgeteilt sind. Die Würfelebenen lassen sich unabhängig voneinander um ihre Mittelpunkte drehen, sodass die Anordnung der Elemente durch abwechselndes Drehen unterschiedlicher Ebenen geändert werden kann. Aufgabe ist es, einen derart »verdrehten« Würfel durch gezieltes Umordnen der Elemente wieder in die Ausgangsstellung (sechs einfarbige Würfelflächen) zu bringen oder ein Muster zu erzeugen. Insgesamt gibt es über 43 Trillionen möglichen Anordnungen der Würfelelemente. Mathematisch interessant ist der Zauberwürfel, weil er eine anschauliche Darstellung vieler gruppentheoretischer Zusammenhänge liefert. So ergibt sich z. B. aus der Gruppentheorie, dass mit maximal 52 geeigneten Drehungen ein beliebig verdrehter Zauberwürfel wieder in den geordneten Zustand zurückgeführt werden kann.D. Singmaster: Notes on Rubik's »Magic Cube« (London 51980);J. Trajber: Der Würfel (Rubiks Cube). Lösungswege (1981);W. Hintze: Der ungar. Z. (1982).* * *
Zau|ber|wür|fel, der: (als eine Art Geschicklichkeitsspiel hergestellter) Würfel, der aus einzelnen, in drei mal drei jeweils gegeneinander verdrehbaren Schichten angeordneten kleineren Würfeln aufgebaut ist u. bei dem, solange nichts verdreht ist, jede der sechs Flächen eine andere (einheitliche) Farbe aufweist: der rubiksche Z.
Universal-Lexikon. 2012.